Klassenalarm: Die moderne, flexible Lösung für Schulen 

Die Sicherheit von Schüler:innen und Lehrkräften steht für jede Schule an erster Stelle. Doch klassische Alarmanlagen sind oft teuer, unflexibel und erfordern aufwendige Hardwareinstallationen. Genau hier setzt Klassenalarm an: eine App, die Schulen eine schnelle, unkomplizierte und zuverlässige Alarmierungslösung bietet.

Was ist Klassenalarm? 

Klassenalarm ist eine digitale Alarmierungs-App, die speziell für Schulen entwickelt wurde. Statt teurer Umbauten oder zusätzlicher Geräte funktioniert sie direkt auf den Smartphones, Tablets oder Computern, die ohnehin schon im Einsatz sind. Mit nur einem Klick können Lehrkräfte im Ernstfall einen Alarm auslösen, sei es bei einem medizinischen Notfall, einem Brand oder einer Bedrohungssituation. Der Alarm wird sofort an alle registrierten Geräte weitergeleitet und durchdringt selbst den „Nicht stören“-Modus oder eine aktivierte Stummschaltung. 

Flexibilität für jede Schule 

Ein großer Vorteil von Klassenalarm ist die Anpassbarkeit. Jede Schule kann selbst entscheiden, welche Alarmtypen benötigt werden, vom Feueralarm über den Amokalarm bis hin zu individuellen Szenarien. Auch Texte, Handlungsanweisungen oder Checklisten lassen sich hinterlegen, sodass im Ernstfall keine wertvolle Zeit verloren geht. Selbst Probealarme sind möglich, um Abläufe regelmäßig zu üben und die Funktionsfähigkeit zu prüfen. 

Lehrerin steht mit Schülern in einem Schulflur, sie ist von der Seite zu sehen und hält ein Smartphone in der Hand.

Sicherheit ohne komplizierte Technik 

Die App macht zusätzliche Hardware überflüssig. Alles läuft über die bereits vorhandenen Geräte sowie die bestehende WLAN-Infrastruktur der Schule. Das spart Kosten und Aufwand. Über ein zentrales Verwaltungsportal können Nutzer:innen einfach hinzugefügt oder verwaltet werden, egal ob per Excel-Import oder durch die Integration mit den gängigen Schulplattformen, wie iServ oder EduPage. 

Datenschutz an erster Stelle 

Weil es um sensible Daten im schulischen Umfeld geht, erfüllt Klassenalarm selbstverständlich die Vorgaben der DSGVO. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und Schulen können selbst bestimmen, ob Klarnamen oder Kürzel genutzt werden. Damit ist sichergestellt, dass Sicherheit nicht auf Kosten des Datenschutzes geht. 

Warum Klassenalarm für Schulen sinnvoll ist 

In einer Zeit, in der Schulen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sind, braucht es moderne und pragmatische Lösungen. Klassenalarm sorgt dafür, dass Lehrkräfte im Ernstfall schnell handeln können und Schüler:innen bestmöglich geschützt sind. Ob Grundschule, weiterführende Schule oder Berufsschule, die App lässt sich flexibel einsetzen, ist leicht verständlich und gibt allen Beteiligten ein höheres Maß an Sicherheit. 

Fazit 

Klassenalarm ist mehr als nur eine App, es ist ein digitaler Begleiter, der Schulen hilft, in Notfallsituationen schnell, klar und effektiv zu reagieren. Eine Lösung, die moderne Technik mit praktischer Anwendbarkeit verbindet. 

FAQ zu Klassenalarm 

Wie wird ein Alarm ausgelöst? 

Ein Alarm kann mit nur einem Klick über die App gestartet werden. Die Benachrichtigung erreicht sofort alle registrierten Geräte. 

Kann ein Alarm trotz Stummschaltung ausgelöst werden? 

Ja, die App durchdringt den Lautlos- oder „Nicht stören“-Modus und sorgt dafür, dass die Alarmmeldung unüberhörbar ist. 

Müssen neue Geräte angeschafft werden? 

Nein. Klassenalarm funktioniert mit den vorhandenen Geräten der Schule wie Smartphones, Tablets oder Computern. 

Ist Klassenalarm DSGVO-konform? 

Ja. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland gespeichert, Schulen können selbst entscheiden, wie Nutzer:innen im System benannt werden. 

Kann man Klassenalarm kostenlos testen? 

Ja. Schulen haben die Möglichkeit, die App in einer Testphase unverbindlich auszuprobieren. 

Welche Plattformen unterstützt die App? 

Derzeit ist Klassenalarm im iOS App Store verfügbar. Android- und Desktop-Versionen (Windows, Linux) sind bereits in Entwicklung. 

Share your love

Newsletter Updates

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert